The Länd of Young Ehrenamt
Ein Projekt für die nachhaltige Stärkung von jungem Engagement, ehrenamtsfreundlichen Strukturen und zur Ermöglichung neuer Engagementformen.
Das wollen wir erreichen

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft wird besonders in Baden-Württemberg die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements über alle Altersgruppen hinweg betont. Dabei sind Engagementerfahrungen in jungen Jahren zentral für die Engagementbiografie. Dem gegenüber steht die Herausforderung eines Mangels an Ehrenamt. Dieser ist einerseits durch den demografischen Wandel, aber auch die Verschulung der Lebensphase Jugend bedingt. Hinzu kommt die Coronapandemie als Katalysator für dieses Phänomen.
Es gilt, der Herausforderung aktiv zu begegnen und lösungsorientiert Wege zu finden, um der insbesondere für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit problematischen Entwicklung entgegenzutreten.
Mit dem Projekt „The Länd of Young Ehrenamt“ nehmen wir das Engagement junger Menschen in den Blick, indem wir nachhaltig die Kinder- und Jugendarbeit stärken. Ziel ist es, die Strukturen durch Beratung und Organisationsentwicklung zu unterstützen und zu öffnen. Gleichzeitig werden neue Formen von Engagement in den Blick genommen.
Damit gehen wir auf den Wandel des Ehrenamts ein, begegnen zugleich aktiv bestehenden Herausforderungen, die sich insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit zeigen und wollen jungen Menschen attraktive und lebensweltnahe Engagementerfahrungen ermöglichen.
Verteilt im Länd: Die Regionalstellen
Weil Engagementförderung lokal wirksam sein soll, arbeitet das Projekt in vier Regionalstellen, zentral koordiniert durch den Landesjugendring. Die Regionalstellen sind auf die vier Regierungsbezirke in Baden-Württemberg aufgeteilt. Jede Regionalstelle ist bei einem regionalen Kooperationspartner verortet.
Wir möchten möglichst bedarfs- und lösungsorientiert arbeiten, weswegen uns Vernetzung sowie der direkte Austausch mit Akteur*innen aus der Praxis sehr wichtig sind.
The Länd of Young Ehrenamt wird von einem Fachbeirat begleitet. Dieser besteht aus Vertreter*innen der regionalen Kooperationspartner, aus Wissenschaft und Verwaltung, des organisierten Sports sowie der Kinder- und Jugendarbeit.
Unsere Angebote
Aktuelles und Veranstaltungen des Projekts
Hier geht's direkt zu Unterstützungsangeboten und Maßnahmen
Die Vertiefungsthemen des Projekts werden jeweils von einer Regionalstelle umgesetzt:

Regionalstelle
Südbaden
beim BDKJ Diözesanverband Freiburg
Kontakt:
Katharina Weiser, weiser@ljrbw.de
Regionalstelle
Südwürttemberg
beim Kreisjugendring Biberach
Kontakt:
Jessica Ank-Schulz, ank@ljrbw.de
Aktuelles und Veranstaltungen
"Zukunftskongress Young Ehrenamt" am 29. und 30. November 2024
Am 29. und 30.11.2024 hat in Stuttgart der erste Zukunftskongress Young Ehrenamt stattgefunden. Dort gab es die Möglichkeit, mit tollen Menschen über spannende Themen rund um Engagementförderung in den Austausch zu kommen. Das Programm reichte von Impulsvorträgen über eine Podiumsdiskussion bis hin zu 15 verscheidenen Workshops und Talks. Aber sie selbst, wie es war: „Eindrücke vom ersten Zukunftskongress Young Ehrenamt“

Neuigkeiten aus den Regionalstellen
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, welche Angebote es gerade speziell in eurer Region und allgemein im Projekt gibt, könnt ihr den Newsletter aus den Regionalstellen abonnieren. Darüber halten euch die Regionalstellenreferent*innen up to date.
Zum Newsletter gelangt ihr hier: https://www.ljrbw.de/the-laend-of-young-ehrenamt/yea_nl
Nordbaden: Mittwochslunch – digitaler Impuls und Austausch zu Engagementförderung
Der Mittwochslunch ist ein Format zur Vernetzung und für fachlichen Austausch zu je einem Thema der Engagementförderung in kompakten 30 Minuten. Das Format findet digital statt und richtet sich explizit an die Region Nordbaden. In der Lunch-Zeit zwischen 12:30 und 13:00 Uhr können so an einzelnen Mittwochsterminen Inspirationen aufgenommen und anschließend in die eigene Arbeit bzw. das eigene Engagement eingebracht werden. Beispielsweise zum Thema KI & Ehrenamt.
Der Mittwochslunch richtet sich an interessierte haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen in der Region Nordbaden. Insbesondere an Personen aus den Jugendringen und ihren Mitgliedsorganisationen, aber auch an Kooperationspartner wie Freiwilligenagenturen, Koordinator*innen für Freiwilligenmanagement und bürgerschaftliches Engagement u.v.m.
Termine, Themen(wünsche), Zoom-Link, Sharepics und weitere Informationen gibt es bei Carina Arlt (arlt@ljrbw.de - 0711 / 1644766).
Online-Veranstaltung zum demografischen Wandel
Am 30.01.2024 fand online die Veranstaltung „Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit im demografischen Wandel“ statt. Diese wurde zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg organisiert. Volker Reif, Referent vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, ging in seinem Vortrag auf den demografischen Wandel in Baden-Württemberg ein. Auch die voraussichtlichen Entwicklungen in den Stadt- und Landkreisen wurden herausgestellt. Daraus ergeben sich verschiedene Handlungserfordernisse und zugleich offene Fragen für die Kinder- und Jugendarbeit, die im Anschluss an den Vortrag andiskutiert wurden. Die Folien zum Vortrag könnt ihr hier runterladen.
Impulse zur Engagementförderung
Regelmäßig werden im Newsletter des Landesjugendrings BW Impulsbeiträge rund um das Thema Engagementförderung veröffentlicht. In diesen erhaltet ihr neben spannenden Fakten Anregungen zur Umsetzung eines Themas in der eigenen Organisationen. Themen sind beispielsweise "Wandel des Ehrenamts" oder "Anerkennung von Engagierten". Die Impulse haben eine kurze Lesedauer. Für Interessierte sind weitere Infoquellen angegeben. Zu den Impulsen
Maßnahmen und Angebote
Unser Beratungsangebot
Euch beschäftigt das Thema junges Engagement und / oder ihr unterstützt junge Menschen, die sich engagieren? Unser Beratungsangebot ist kostenlos, vertraulich, individuell und richtet sich an alle Interessierten in Baden-Württemberg.
Klingelt einfach bei uns durch, vereinbart einen Termin per Mail oder schickt uns eine WhatsApp-Nachricht.
Ihr wollt persönlich in der Regionalstelle vorbeikommen? Dann sprecht euch bitte vorher kurz mit uns ab.
Wir überlegen mit euch…
- wie wir euch bei der Konzeption eines Projektes und/ oder einer Veranstaltung unterstützen und Impulse geben können.
- wie ihr die Themen Zukunftsfähiges Engagement in Sport, im ländlichen und urbanen Raum und in einer vielfältigen Gesellschaft in eurer Arbeit voranbringen könnt.
- welche Qualifizierungsangebote für euch sinnvoll sind.
- welche Fördermöglichkeiten es für euch gibt.
- mit welchen regionalen Akteur*innen ihr euch vernetzen könnt.
- welche Veränderungsprozesse in eurer Organisation angestoßen werden können.
- zu weiteren Themen, die euch aktuell beschäftigen.
Falls sich aus unserem ersten Gespräch weitere Fragen oder offene Themen ergeben, machen wir gerne einen separaten Termin mit euch aus.
Bitte meldet euch für das Beratungsangebot bei uns unter:
- Carina Arlt, Nordbaden: 0711 16447-66
- Katharina Weiser, Südbaden: 0711 16447-68
- Kevin Cui, Nordwürttemberg: 0711 16447-67
- Jessica Ank-Schulz, Südwürttemberg: 0711 16447-69
Prozessbegleitung "Zukunftsfähiges Engagement in unserer Organisation"
Die Jugendarbeit in Baden-Württemberg lebt von ihrem ehrenamtlichen Fundament. Doch gesellschaftliche Entwicklungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen führen auch zu einem Wandel in den Ehrenamtsformen. Viele Vereine und Organisationen beklagen einen Rückgang an Ehrenamtlichen. Auch das Finden neuer junger Engagierter, z. B. für verantwortungsvolle Aufgaben, scheint herausfordernder zu sein.
Um dem zu begegnen, gibt es viele Ansatzpunkte und Lösungsmöglichkeiten – doch kein Patentrezept. Viel mehr braucht es einen individuellen Blick auf euch als Organisation, eure Strukturen und spezifischen Eigenschaften. Hier setzt die Prozessbegleitung „Zukunftsfähiges Engagement in unserer Organisation“ an. Sie stärkt euch als Organisation, euer ehrenamtliches Fundament und begleitet euch dabei, euch zukunftsfähig aufzustellen.
Über das Programm erhaltet ihr die finanzielle Förderung für die Begleitung durch eine*n externe*n Berater*in. Das können Organisationsentwickler*innen, Coaches oder auch Marketingexpert*innen sein – je nach dem, was ihr gerade braucht. Dafür greifen wir auf den großen Berater*innen-Pool der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e. V. zurück. Gemeinsam suchen wir den*die passende*n Berater*in für euch! Dabei übernehmen wir bis zu 90% der Beratungskosten.
Jetzt Antrag stellen!
Anträge können laufend bis zum 30.06.2027 eingereicht werden.
Genaue Infos sowie Fördervoraussetzungen können der Ausschreibung entnommen werden.
Anträge können unkompliziert über das zur Verfügung stehende Antragsformular gestellt werden.
Bei Rückfragen und Beratungsbedarf steht das Projektteam unter prozessbegleitung_yea@ljrbw.de zur Verfügung.
Ausschreibung und Antragsformular
thänks. Das Würdigungspaket

Ihr seid eine Organisation in Baden-Württemberg auf kommunaler oder Landesebene? Bei euch engagieren sich junge Menschen unter 27 Jahren? Dann ist unser Paket zur Anerkennung eurer Engagierten genau das Richtige für euch! Wir wollen euch dazu anregen, eine Anerkennungskultur in eurer Organisation zu etablieren und dass ihr eure Engagierten sichtbar macht!
Die enthaltenen Methoden sind:
- Postkarten: Ein kleiner aber sehr wirksamer Dankesgruß.
- wert.voll: Das Kartenspiel mit wertschätzenden Attributen. Zum gemeinsamen Spiel oder einzeln verschenken
- Würfel, Würfel, Wertschätzung: Eine warme Dusche für eure Engagierten.
- Gemeinsam hoch hinaus: Hier wird schnell deutlich, nur gemeinsam kommen wir wirklich hoch hinaus und wenn ein Baustein vom Jenga-Turm fehlt, dann wird es auch ziemlich schnell wacklig.
- Unser Meisterwerk: Macht eure Engagierten sichtbar, indem ihr Fotos von ihnen in euren Räumlichkeiten ausstellt.
Außerdem im Paket enthalten: Anerkennung von A-Z – eine Ideenliste, um Anerkennung zu zeigen.
Alle Anleitungen zu den Methoden sowie die Druckdateien zum Download findet ihr unter www.ljrbw.de/thaenks.