Zukunftsfähig durch Nachhaltige Entwicklung!

Entwicklung zukunftsfähig zu machen heißt, dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generation zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zufrieden stellen zu können (1987 Brundtland-Report).
Dieser Begriff von Zukunftsfähigkeit zielt auf Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie z.B. der Ressourcennutzung, der Investitionen, des technischen Fortschritts aber auch der institutionellen Strukturen und demokratischen Entscheidungsprozesse. Immer geht es darum, nicht nur gegenwärtigen Bedürfnissen gerecht zu werden, sondern dies so zu tun, dass Entscheidungsspielräume in der Zukunft nicht eingeengt werden.
Für viele Kinder und Jugendliche ist ein sinnvoller Umgang mit Natur und Umwelt sowie ein global gerechtes Miteinander aller Menschen auf dieser Welt sehr wichtig. Und so ist es kein Wunder, dass Projekte der Jugendverbände sich – wenn auch nicht immer explizit – längst auf die Themen der Nachhaltigen Entwicklung bzw. der Zukunftsfähigkeit beziehen.
Ohne entsprechende Veränderungen in Politik und Wirtschaft ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Aber auch die Jugendverbände als Akteure der Zivilgesellschaft selbst sind hier herausgefordert, politisch, als Träger der außerschulischen Jugendbildung, aber auch bis hinein in die kleinen Dinge des Alltags.
Fachbereich Nachhaltigkeit
Fachvorstand: Dominik Nawratil (BDKJ)
Referentin: Katja Hannig-Fischer
Arbeitsform: Infos folgen
Thematische Schwerpunkte
- Öko-fair-soziale Beschaffung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Gesellschaft
Mitarbeit
Infos folgen
N-Scouts gestalten Veränderung mit!

Wir haben die Vision, dass 25 Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings bis zum Jahr 2025 öko-fair-sozial verantwortlich wirtschaften und dass suffizientes Handeln ein Begriff ist.
Dafür braucht es Menschen, die selbstorganisiert in ihrer Struktur, ihrem Verband oder Ring neue Wege der Beschaffung gehen und jugendorientiert das Thema Suffizienz setzen. Diese Menschen stärken und begleiten wir als LJR mit dem Projekt N-Scouts (=Nachhaltigkeits-Scouts).
Kurz und knapp!
- Als Mitgliedsorganisation könnt ihr zwei Personen nominieren, die als N-Scouts ausgebildet und begleitet werden.
- Diese N-Scouts werden von euch als Organisationen entsandt und bekommen ein klares Mandat, die Beschaffungsstrategie (in einzelnen Bereichen eures Verbandes oder Rings) umzustellen
- Ein erstes Treffen im Sommer wird eure Aktions- und Interessensbereiche aufzeigen.
Die neue Runde 2021 ist schon gestartet. Du hast Interesse an N-Scouts? Dann melde dich bei Katja: hannig-fischer@ljrbw.de!