Unsere Website benötigt Cookies, um richtig zu funktionieren. Die meisten sind essentiell, z.B. um im Shop einzukaufen oder für die Nutzung von Formularen. Wenn Sie den Analyse-Cookies für unsere anynomisierte Webstatistik zustimmen, helfen Sie uns, unsere Website weiter zu verbessern.
Sie können Ihre Einwilligung in optionale Cookies jederzeit unter Punkt 2 unserer Datenschutzerklärung bearbeiten.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Um unseren Webauftritt auswerten zu können, erheben wir statistische Daten: Wann welche Seiten aufgerufen wurden, wie lange Besucher auf einzelnen Seiten verweilen. Diese Daten werden nach der Übermittlung, aber vor der Speicherung auf unserem Server anonymisiert. Eine Rückverfolgung ist nicht möglich.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30 Tage
Diese Cookies erlauben optionale Funktionen, z.B. das Abspielen eingebetteter YouTube-Videos.
n-Challenges starten im Juni! Förderung für nachhaltige Jugendarbeit
Was können wir tun? Infoangebote für Jugendgruppen, -verbände und -ringe
Wir fördern Regionale Jugendkonferenzen von März bis September 2023
The Länd of Young Ehrenamt
Willkommen beim Landesjugendring BW
Wir sind die Arbeitsgemeinschaft von 32 Jugendverbänden auf Landesebene und der kommunalen Jugendringe. Mehr über unsere Aufgaben und Ziele findet sich hier. Mehr über unsere Arbeit als Interessenvertretung kann man hier nachlesen. Infos zu Rechtlichem, Fördermöglichkeiten uvm. für die Kinder- und Jugendarbeit finden sich im Jugendarbeitsnetz. Und wer wissen will, wie es mit Corona und der Jugendverbandsarbeit weitergeht, findet hier weitere Infos: www.ljrbw.de/corona.
Themen umsetzen
Der Landesjugendring bearbeitet in seinen Fachbereichen verschiedenste Themen, von A wie Alltagsbildung bis Z wie Zukunftsfähigkeit.
... wie die Kooperation von Jugendarbeit und Behindertenhilfe gelingen kann. Wie können erste Schritte vor Ort aussehen? Am 23.6. nähern wir uns dieser Frage.
Mit dem N-Challenges Auftakt in die Freizeitensaison starten: nach den Pfingstferien geht es los mit der ersten Challenge rund ums Kochen für Gruppen.
Kostenloses Angebot der Anwaltskanzlei Harzewski. Mit der einmaligen Anmeldung bekommt man automatisch die Zugangsdaten für weitere Termine zugeschickt.
Rede von Alexander Strobel auf der VV1/2023, 22./23.4.2023
Schön, dass wir hier in Heidelberg zusammenkommen können. Zusammenkommen, um gemeinsam an und über Themen zu diskutieren, uns über verschiedene Standpunkte auszutauschen, um dann aber auch am Ende – ganz demokratisch – wieder zusammenzukommen.
Zusammenkommen aber auch, um Menschen und Wegbegleiter des Landesjugendrings zu verabschieden und neue Personen oder Personen in neuen Ämtern willkommen zu heißen.
Ob du als Regionalkoordinator*in für die Jugendarbeit vor Ort da bist oder als Verwaltungsfachkraft Kinder- und Jugendbeteiligung voranbringst: bei uns kannst du richtig was bewegen für junge Leute.
Wählen und gewählt werden ab 16 Jahren – LJR begrüßt Absenkung des passiven Wahlalters bei Kommunalwahlen
Stuttgart. Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg hat einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht – so sieht der Landesjugendring die heute beschlossene Änderung des Kommunalwahlrechts. Zwar rechnet er nicht damit, dass 2024 massenweise 16-Jährige in die Gemeinderäte einziehen werden, aber der Zusammenschluss der Jugendverbände sieht große Chancen für die (Kommunal-)Politik: politisches Engagement und Wahlämter können attraktiver werden, die Wahlbeteiligung steigen. Damit die Absenkung des passiven Wahlalters kein Lippenbekenntnis bleibt, braucht es nun eine Veränderung der politischen Kultur hin zu mehr Jugendgerechtigkeit.
Fachvorständin Martina Krattenmacher und Referentin für Digitalisierung Anni Griesinger fühlen im Gespräch Expert*innen für Medienarbeit, Digitalisierung und Jugendmedienschutz auf den Zahn: was braucht es für erfolgreiche (Jugend)Medienarbeit? Was sind mögliche Handlungsfelder? Im Beitrag gibt's die Episoden im Überblick.