Unsere Website benötigt Cookies, um richtig zu funktionieren. Die meisten sind essentiell, z.B. um im Shop einzukaufen oder für die Nutzung von Formularen. Wenn Sie den Analyse-Cookies für unsere anynomisierte Webstatistik zustimmen, helfen Sie uns, unsere Website weiter zu verbessern.
Sie können Ihre Einwilligung in optionale Cookies jederzeit unter Punkt 2 unserer Datenschutzerklärung bearbeiten.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Um unseren Webauftritt auswerten zu können, erheben wir statistische Daten: Wann welche Seiten aufgerufen wurden, wie lange Besucher auf einzelnen Seiten verweilen. Diese Daten werden nach der Übermittlung, aber vor der Speicherung auf unserem Server anonymisiert. Eine Rückverfolgung ist nicht möglich.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30 Tage
Diese Cookies erlauben optionale Funktionen, z.B. das Abspielen eingebetteter YouTube-Videos.
Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie Die ersten Produkte sind online
Willkommen beim Landesjugendring BW
Wir sind die Arbeitsgemeinschaft von 32 Jugendverbänden auf Landesebene und der kommunalen Jugendringe. Mehr über unsere Aufgaben und Ziele findet sich hier. Mehr über unsere Arbeit als Interessenvertretung kann man hier nachlesen. Infos zu Rechtlichem, Fördermöglichkeiten uvm. für die Kinder- und Jugendarbeit finden sich im Jugendarbeitsnetz. Eine Übersicht über unsere aktuellen Förderprogramme und Projekte findet sich im Bereich Themen.
Förderprogramm Beteiligung
Projektförderung für die Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort. Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung fördert Kosten für Beratung und Konzeption bis hin zur Umsetzung von Partizipationsvorhaben.
Wir verurteilen ausschließende und diskriminierende Denkmuster und Strukturen, wollen für diese sensibilisieren und sie ändern. Vielfalt ist normal – dafür stehen wir.
Mit bis zu 450 Euro fördert die Servicestelle Würdigungsmaßnahmen. Die Förderung könnt ihr für einmalige Aktionen und besondere gemeinsame Erlebnisse wie Ausflüge, Events oder kleine Geschenke einsetzen.
Werdet Teil der n-Challenges! Es winken finanzielle Förderung und vielfältige Materialien für eure Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Nachhaltigkeit
Zertifizierte, mehrteilige Weiterbildung der Servicestelle für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg voranbringen wollen. Start ist am 17. September in Weil der Stadt.
Du bist jung, engagiert und möchtest deine Arbeit im Gemeinderat auf das nächste Level bringen? Die Servicestelle lädt zusammen mit den Regionalstellen zur Vernetzung ein.
Wir fördern den Aufbau von neuen Jugendverbänden auf Landesebene und helfen bestehenden, die sich in einer Krise befinden, mit Beratung oder Prozessbegleitung.
Im Rahmen von „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“ sind viele spannende Methoden zur Demokratiebildung entstanden, die zum Ausprobieren einladen!
Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.
Gemeindezentrum St. Martin // Kirchplatz 3-4, 88400 Biberach
Wir laden alle jungen Gemeinderät*innen aus dem Regierungsbezirk Tübingen/Südwürttemberg zwischen 16 und 27 Jahren zu unserem regionalen Vernetzungstreffen in Biberach ein!
Am 14. Februar in Stuttgart – kostenlose Teilnahme für LJR-Mitglieder
Der Städtetag Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Didacta Verband und der Landesmesse Stuttgart zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztragsbetreuung einen Kongress mit Ausstellung. Dieser Kongress findet im Rahmen von Europas größter Bildungsmesse didacta statt. Der Landesjugendring ist hier Partner des Städtetags. Am Kongresstag können Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen kostenlos am Kongress teilnehmen und erhalten für den Tag Zugang zur didacta. Eine Anmeldung ist notwendig!
Junge Engagierte und Fachkräfte der Jugendverbandsarbeit diskutieren das Ehrenamt der Zukunft
Der Zukunftskongress am 29. und 30. November in Stuttgart bietet eine Plattform für alle handelnde Personen der Jugendarbeit ab 16 Jahren. Es wird Inputs aus der Zukunftsforschung, zu Megatrends sowie Engagementförderung geben. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmenden Lösungen für ein zukunftsfähiges junges Engagement und versuchen, neue Wege für die Jugendverbände in Baden-Württemberg zu finden.
Wir bekennen uns zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und ihren wesentlichen Elementen: die Menschenwürde, das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip und das Sozialstaatsprinzip. Diese Werte einen uns als breites Bündnis von Demokratinnen und Demokraten. Demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sowie extremistische Einstellungen lehnen wir entschieden ab.