Unsere Website benötigt Cookies, um richtig zu funktionieren. Die meisten sind essentiell, z.B. um im Shop einzukaufen oder für die Nutzung von Formularen. Wenn Sie den Analyse-Cookies für unsere anynomisierte Webstatistik zustimmen, helfen Sie uns, unsere Website weiter zu verbessern.
Sie können Ihre Einwilligung in optionale Cookies jederzeit unter Punkt 2 unserer Datenschutzerklärung bearbeiten.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Um unseren Webauftritt auswerten zu können, erheben wir statistische Daten: Wann welche Seiten aufgerufen wurden, wie lange Besucher auf einzelnen Seiten verweilen. Diese Daten werden nach der Übermittlung, aber vor der Speicherung auf unserem Server anonymisiert. Eine Rückverfolgung ist nicht möglich.
Anbieter: Landesjugendring Baden-Württemberg
Speicherdauer: 30 Tage
Diese Cookies erlauben optionale Funktionen, z.B. das Abspielen eingebetteter YouTube-Videos.
n-Challenges: Förderung für nachhaltige Jugendarbeit Stell' dich der Adventschallenge!
Bunt für Baden-Württemberg! Entdecke was geht
Was können wir tun? Infoangebote für Jugendgruppen, -verbände und -ringe
Wir fördern Regionale Jugendkonferenzen bis Juni 2024
Würdigungspaket für Ehrenamtliche - jetzt bestellen
Willkommen beim Landesjugendring BW
Wir sind die Arbeitsgemeinschaft von 32 Jugendverbänden auf Landesebene und der kommunalen Jugendringe. Mehr über unsere Aufgaben und Ziele findet sich hier. Mehr über unsere Arbeit als Interessenvertretung kann man hier nachlesen. Infos zu Rechtlichem, Fördermöglichkeiten uvm. für die Kinder- und Jugendarbeit finden sich im Jugendarbeitsnetz. Eine Übersicht über unsere aktuellen Förderprogramme und Projekte findet sich im Bereich Themen.
Themen umsetzen
Der Landesjugendring bearbeitet in seinen Fachbereichen verschiedenste Themen, von A wie Alltagsbildung bis Z wie Zukunftsfähigkeit.
Euch fehlen Ehrenamtliche, ihr habt Konflikte im Verband oder eine andere Krise? Dann liegt die Lösung vielleicht gar nicht weit: wir fördern Beratung oder Prozessbegleitung.
Anerkennungs-Ideen von A-Z und Anleitungen für Wertschätzungs-Methoden: das Paket zur Danke-Sagen an eure Engagierten könnt ihr ab sofort bei uns vorbestellen.
Bildungskonzepte helfen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit! Jetzt auch bei der Beantragung von Mitteln des Landesjugendplans. Die Akademie berät, unterstützt und begleitet Träger*innen.
Kritischer Konsum in der Adventszeit? Na logo! Geschenke – Freizeit – Bekleidung – Ernährung: Wir haben uns für jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember eine Aktion ausgedacht.
Die Servicestelle will mit ihren Angeboten unter dem Motto „Warum ich?“ für Kommunalpolitik begeistern und junge Menschen für 2024 zum Wählen motivieren.
Landesakademie für Jugendbildung // Malersbuckel 8, 71263 Weil der Stadt
Um für Wahlen zu motivieren, ohne parteipolitisch aktiv zu sein, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie dieses neue Format konzipiert.
Erleichterung für langjährig Aktive, die (noch) keine Juleica haben
Um es Verbänden zu erleichtern, ihre langjährig Aktiven noch unkompliziert mit einer Juleica zu versehen, hat der Landesjugendring-Vorstand eine Ausnahmeregelung für 2024 beschlossen, die die bisherige Übergangsregel ergänzt. Die Juleica kann im nächsten Jahr noch an Personen ausgestellt werden, die neben einer auch länger zurückliegenden Grundausbildung an einer Auffrischung, einer Präventionsschulung zu sexualisierter Gewalt und einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen haben.
Rede von Alexander Strobel auf der VV2/2023, 11.11.2023
Zur Tradition geworden, beginnt die Vollversammlung mit einer jugendpolitischen Rede. Wie immer keine ganz einfache Aufgabe. Über was redet man, was spricht man an – was lässt man aber auch weg, um Euch nicht zu langweilen? Und: Was spricht man an, wenn wesentliche Empfänger der Landespolitik heute leider nicht anwesend sind?
Mitteilung aus der Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings
Berlin. Geschockt hat die Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendring die Angriffe der Terrororganisation Hamas und des Islamischen Dschihad am 7. Oktober 2023 auf Israel wahrgenommen. Die Terroristen verübten gezielt Massaker an Zivilist*innen, darunter auch Kinder und Jugendliche, verschleppten Geiseln in den Gazastreifen und beschießen seitdem israelische Städte mit Raketen. Dieser Akt des Terrors ist das größte Pogrom an Jüdinnen*Juden seit der Shoah.
Fachvorständin Martina Krattenmacher und Referentin für Digitalisierung Anni Griesinger fühlen im Gespräch Expert*innen für Medienarbeit, Digitalisierung und Jugendmedienschutz auf den Zahn: was braucht es für erfolgreiche (Jugend)Medienarbeit? Was sind mögliche Handlungsfelder? Im Beitrag gibt's die Episoden im Überblick.