Wir sind die Arbeitsgemeinschaft von 33 Jugendverbänden auf Landesebene und der kommunalen Jugendringe. Mehr über unsere Aufgaben und Ziele findet sich hier. Mehr über unsere Arbeit als Interessenvertretung kann man hier nachlesen. Und wer Infos zu Rechtlichem, Fördermöglichkeiten uvm. für die Kinder- und Jugendarbeit sucht, wird im Jugendarbeitsnetz fündig.
Themen umsetzen
Der Landesjugendring bearbeitet in seinen Fachbereichen verschiedenste Themen, von A wie Alltagsbildung bis Z wie Zukunftsfähigkeit.
Auf dem Fachtag am 28.01. in Stuttgart geht es um sicheres Steuern und Führen in Kinder- und Jugendverbänden – ehrenamtlich, hauptamtlich und an den Schnittstellen beider Sphären.
Ev. Akademie Bad Boll // Akademieweg 11, 73087 Bad Boll
Werkstatt-Seminar: Gesucht werden kreative Wege und neue Formate, eine Vernetzung vor Ort, zielgruppengerechte Infos zu Politik und Wahlen, Informationen in leichter Sprache und mehr. Jugendbeteiligung inklusiv gestalten: Diese Aufgabe liegt zwischen den Arbeitsfeldern Jugendarbeit, Behindertenhilfe und politischer Bildung. Mehr Infos bei der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Der fünfte Baden-Württembergische Kindergipfel findet am 27.06.2020 statt
100 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren aus ganz Baden- Württemberg sind eingeladen, einen Tag lang in den Landtag zu kommen und kreativ zu zeigen was sie wollen. Politiker*innen der Landtagsfraktionen nehmen daran teil und hören zu. Ihr könnt eure Fragen stellen, Wünsche äußern und Themen setzen. Merkt euch den Termin für den Kindergipfel am Samstag, den 27.06. 2020 vor!
Teilnehmen können Kindergruppen ab drei Personen in Begleitung einer erwachsenen Betreuungsperson. Weitere Informationen zur Anmeldung folgen im Januar. Bei Fragen wendet euch gerne an die Projektreferentin Annika Griesinger unter griesinger@ljrbw.de oder Tel. unter: 0711 16447-15.
Warum das Wahlalter 14 nur noch eine Umsetzungsfrage sein sollte
Stuttgart. Unsere Demokratie wird alt. Die Bundesrepublik Deutschland feiert dieses Jahr ihr 70-Jähriges Bestehen und ist damit in derselben Altersgruppe wie ein großer Teil ihrer Wahlberechtigten. Am Durchschnittswähler hängt auch das durchschnittliche Parteiprogramm, was Bewegungen wie Fridays for Future oder auch seinerzeit die neu gegründete Piratenpartei deutlich gemacht haben. Sei es der Klimawandel oder Digitalisierung: unsere Demokratie hat Nachholbedarf an Themen, die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigen – allein der Zugzwang scheint zu fehlen.
Rede von Reiner Baur auf der VV 2/2019, 09.11.2019
Hier lest ihr den Vorstandsbericht in Form der jugendpolitischen Grundsatzrede unseres Vorsitzenden Reiner Baur, die bei der Herbst-Vollversammlung gehalten wurde. Es geht darum, wie Jugendliche die Gesellschaft mitgestalten können wenn man sie nur lässt, die Förderung der Jugendverbände, das Verhältnis von Jugendverbänden und Jugendringen uvm.
Unter dem Motto „Da geht noch mehr!“ fördert die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg externe Beratungen für umfangreiche Beteiligungsprozesse mit jungen Menschen oder den strukturellen Ausbau beziehungsweise die Weiterentwicklung von Beteiligungsstrukturen. Bewerben können sich Akteure aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendinitiativen sowie Vertreter*innen von Kommunen im Zusammenhang mit § 41a GemO.
Diese Website verwendet Cookies. Diese werden für einige Funktionen benötigt, zum Beispiel wenn Sie bei uns Publikationen bestellen. Wenn Sie diese Website benutzen gehen wir davon aus, dass Sie einverstanden sind. Mehr Infos zu unseren Datenschutzrichtlinien.Hier gibt es mehr Infos darüber, was Cookies sind.