Die Karte für
Jugendleiter*innen

Juleica

Die Jugendleiter*innen-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.

Zwei junge Frauen und ein Mann spielen auf einer Wiese ein Kartenspiel. Im Vordergrund ist das Juleica-logo.
Juleica
Juleica Landeszentralstelle

Kontakt

Juleica Landeszentralstelle
Fragen zur Jugendleiter*innen-Ausbildung und den Juleica-Standards Thomas Schmidt 0711 16447-31
Fragen rund um die Beantragung der Juleica Stoilka Stefanow 0711 16447-10

Juleica

Infos zur Jugendleiter*innen-Card

Egal ob es regnet oder die Sonne scheint: die ehrenamtlichen Jugendleiter*innen sind mit vollem Einsatz für „ihre“ Kinder und Jugendlichen da. Für die spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben im Jugendverband oder Jugendarbeitsalltag sind Jugendleiter*innen gut vorbereitet.

Wer eine Jugendleiter*innen-Ausbildung bei einem Jugendverband oder Jugendring absolviert, setzt sich mit rechtlichen Aspekten und pädagogischen Grundlagen auseinander, lernt Methoden zur Wissenvermittlung und Konflikbewältigung kennen, erfährt, wie man Veranstaltungen organisiert und vieles mehr. Als Nachweis für diese Ausbildung dient die Jugendleiter*in-Card (kurz: Juleica).

Gut zu wissen

Die Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings haben sich im Frühjahr 2009 auf Standards der Jugendleiter*innen-Ausbildung in Baden-Württemberg geeinigt. Die Jugendverbände und -ringe verpflichten sich darin auf gemeinsame verbindliche Inhalte und Kriterien in der Ausbildung. Die Standards werden regelmäßig überarbeitet. Dabei fließen die Erfahrungen der Aktiven mit der Ausbildung von Jugendleiter*innen und neu entstandene Themen und Formate ein.

  • Zu den Juleica-Standards

Die Regelung zur Erste-Hilfe-Ausbildung für die Juleica gilt seit 2015: es sind 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten zu absolvieren. Die aktualisierten Gemeinsamen Grundsätze sind als PDF auf der Homepage der BAGEH veröffentlicht. Die Erste-Hilfe-Ausbildung wird im Anhang 5, die Erste-Hilfe-Fortbildung im Anhang 6 beschrieben. Infos dazu gibt es auch in den Juleica-Standards.

Ab 01.01.2026 gilt für Zuschüsse aus dem Landesjugendplan, dass Betreuer*innen „für ihren Einsatz mindestens im Umfang einer Juleica-Ausbildung oder einer vergleichbaren Ausbildung qualifiziert sind“ (2.1.3.1). Am einfachsten könnt ihr das durch die Juleica-Nummer der betreffenden Personen nachweisen. Mehr Hinweise, was unter „vergleichbar“ zählt, findet ihr in den FAQ im Jugendarbeitsnetz.

Bis 31.12.2025 werden für die Beantragung von Zuschüssen aus dem Landesjugendplan für die Betreuer*innen noch Ausbildungen akzeptiert, die nicht alle Inhalte einer Juleica-Ausbildung, mindestens aber die Prävention sexualisierter Gewalt beinhalten. Wir empfehlen dennoch allen Betroffenen, eine Juleica-Ausbildung zu machen (sofern noch nicht geschehen) und eine Juleica zu beantragen. Bitte sprecht euch mit eurem Träger/Heimatverband ab!

Bei der Akademie der Jugendarbeit gibt es viele Veranstaltungen und Seminare, mit denen du Punkte zur Juleica-Auffrischung oder zum erstmaligen Erwerb der Jugendleiter*innen-Card („Juleica“) im Rahmen der Jugendleiter*in-Ausbildung erhalten kannst. Dies ist in den Infos bei den einzelnen Veranstaltungen vermerkt. Bei Fragen kannst du dich an die zuständige Ansprechpartnerin bei der Akademie wenden.

Die Seminare im Rahmen vom Strukturaufbau neuer Jugend­organisationen (SNJO) auf Landes­ebene und Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände kannst du auch für die Erstaustellung einer Juleica besuchen (und natürlich zur Auffrischung). Diese finden ebenfalls in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit statt. Hier geht's zu den Seminaren.

Im Jugendarbeitsnetz ist eine Datenbank mit Schulungsangeboten für den Erwerb einer Juleica bzw. Fortbildungen für eine Verlängerung zu finden. Jugendverbände und -ringe können dort auch ihre Schulungsangebote melden und verwalten:.

Zusammen mit Farbcode, den Entwicklern des Antragssystems, haben wir eine zweistündige Einführung aufgenommen. Das Video richtet sich vor allem an Mitarbeiter*innen in den Jugendorganisationen, die im Juleica-System die Funktion des öffentlichen Träger auf Landesebene inne haben sowie an deren Gliederungen auf regionaler oder ggf. örtlicher Ebene.

Hier gibt es weitere Tutorials und Infos zum neuen System:

In der Videobeschreibung auf YouTube haben wir Sprungmarken eingefügt, sodass ihr alle Fragen sehen und direkt zur jeweiligen Frage springen könnt. Dafür müsst ihr "auf YouTube ansehen" anklicken, ihr werdet dann weitergeleitet.

Wer sich ehrenamtlich engagiert, bekommt für seine Tätigkeit keinen Lohn als Anerkennung. Um jedoch Ehrenamtlichen zu zeigen, wie sehr ihr Engagement geschätzt wird, bieten bereits eine Reihe von Einrichtungen Vergünstigungen für Jugendleiter*innen mit Juleica an.

Alle bundesweiten Vergünstigungen gibt es unter www.juleica.de. Regionale Vergünstigungen haben zum Teil die kommunalen Jugendringe oder der öffentliche Träger vor Ort veröffentlicht, schaut am besten direkt bei ihnen vorbei.

Übrigens: jede Kommune kann sich entscheiden, Vergünstigungen für die ehrenamtlich Engagierten in ihrem Ort anzubieten und die Juleica als Nachweis zu akzeptieren! Wenn ihr Überzeugungsarbeit leisten wollt und dafür Textbausteine benötigt, könnt ihr euch ebenfalls im Jugendarbeitsnetz an den Musterschreiben im Punkt "Für Organisationen" orientieren.

Downloads im Jugendarbeitsnetz

Im Jugendarbeitsnetz stehen zur Verfügung:

  • Gutscheine für die landesweiten Vergünstigungen für erwachsene Juleica-Inhaber*innen
  • Antrag für 26,-€ Zuschuss beim Kauf einer Bahncard
  • Musterbriefe für die Werbung von Vergünstigungsangeboten

Der Qualipass hält Praxiserfahrungen und Kompetenzgewinne fest, die durch ehrenamtliches Engagement in der Schule, in Vereinen, im Gemeinwesen oder in Projekten, durch Kurse, Auslandsaufenthalte, Praktika oder berufliche Weiterbildungsangebote erworben wurden. So können auch Juleica-Inhaber*innen ihre Qualifizierung mit dem dafür vorgesehenen Zertifikat nachweisen.

Jugendliche und junge Erwachsene nutzen den Qualipass zur Dokumentation ihrer Bildungsbiografie. Ergänzend dazu gibt es eine Version für Erwachsene, in der ehrenamtliches Engagement, Arbeitszeugnisse, Schulungen und die Teilnahme an Qualifizierungsangeboten gesammelt werden.