viele grüne Blätter, das Logo der Nachhaltigkeits-Challenges

n-Challenges

Ein Projekt zur Umsetzung von Nachhaltigkeits-Challenges in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Mit den n-Challenges erproben wir zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände (AGL BW) neue Engagementformen, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern.

Weil nicht alles auf Bäumen wächst

Angesichts der aktuellen globalen, ökologischen und sozialen Herausforderungen haben viele Kinder und Jugendliche berechtigte Sorge um die Zukunft der Welt - und damit auch um ihre eigene. Junge Menschen möchten nicht länger von widersprüchlicher Politik hingehalten werden, sondern selbst aktiv werden.

Ihr wollt euch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, wisst aber nicht, wo anfangen und wie umsetzen? Ihr habt bereits coole Ideen, euch fehlen aber finanzielle Ressourcen oder inhaltlicher Input, um ins Tun zu kommen? Werdet Teil des Projektes und stellt euch neuen Challenges!

In den Paketen unten findest du Anregungen, wie du das Thema in die Gruppenarbeit einbringen kannst. Außerdem findest du darin Aufgaben, die ihr gemeinsam lösen könnt. Auf unserem Instagram-Account gibt es Zusatzinfos, schau also gerne mal vorbei!

Was steckt noch im Projekt?

Ziel der Challenges ist, dass junge Menschen eine eigene nachhaltige Lebensweise entwickeln, austesten und sich dabei aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Kinder- und Jugendarbeit beteiligen. Die n-Challenges sind kompetitive Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitslevel und für unterschiedliche Settings (Gruppe/individuell). So können junge Menschen, Jugendgruppen und Verbände nachhaltiges Handeln in der Gruppe ausprobieren. Insgesamt sechs Challenges zu unterschiedlichen Themen wie Ernährung, Mobilität oder Konsum bieten die Möglichkeit, eine eigene nachhaltige Lebensweise zu entwickeln, auszutesten und sich dabei aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Kinder- und Jugendarbeit zu beteiligen.

Jugendlichen und Verbänden/Ringen, Jugendhäusern usw. wird dabei eine Plattform angeboten, nachhaltige Lösungen innovativ auszuprobieren und medial darzustellen. An jeder Challenge kann man sowohl als Individuum oder als Gruppe teilnehmen, unabhängig davon, ob man einem Verbund (siehe unten) angehört.

Wie wir euch unterstützen

„N-Challenges – Weil nicht alles auf Bäumen wächst“ bietet euch praxisnahe Materialien, um das Thema Nachhaltigkeit ansprechend in die Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit integrieren zu können. Das Projekt kann auch als Chance gesehen werden, direkten Kontakt mit Gruppen vor Ort aufzubauen. Zu jeden Thema gibt es

  • Hintergrundinfos
  • Impulse zum Thema auf unterschiedlichen Ebenen (niedrigschwellig für Gruppen und Neulinge, anspruchsvoll für Expert*innen)
  • Tipps & Tricks, inkl. Ideen für Gruppenstunden
  • Sharepics

Ihr wollt mehr? Wir fördern!

Im Rahmen der Förderung werden bis zu 15 Verbünde mit einer finanziellen Förderung von jeweils 20.000 € unterstützt, um örtliche Einrichtungen bei der Umsetzung der N-Challenges kampagnenartig zu begleiten. Die Förderung umfasst folgende Punkte:

  • Ein Verbund kann ein Jugendverband, Kreisjugendring, Jugendhausgesellschaft, loser Interessensverbund o. ä. sein.
  • An jeder Challenge soll vom Verbund die Teilnahme von mindestens fünf Gruppen gesichert werden – es müssen aber nicht immer die gleichen sein (z. B. Freizeitengruppen, eine lose Gruppe im Jugendhaus,…).
  • Die finanzielle Förderung kann für Personal- und Sachkosten eingesetzt werden.
  • Ein Verbund teilt die Challenge über eigene Kanäle und greift das Thema aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit auf; wir geben Ideen, wie die mediale Begleitung aussehen kann.

Mehr Infos

Schreibt uns einfach eine Mail oder ruft uns an!

Folge uns...

 

.

Logo des Sozialministeriums

Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.