Gründet eure eigene kleine oder große „Wertstatt der Demokratie“! Ein Programm der Baden-Württemberg-Stiftung, durchgeführt vom Landesjugendring.
Es gibt noch Restmittel – jetzt auf Projektförderung bewerben
Bewerbungsfrist: Bis zum 01.05.2022 könnt ihr euch mit eurem Projekt bewerben.
Während der Corona-Pandemie sind neue demokratiefeindliche Bewegungen entstanden, die nicht davor halt machen, Politiker*innen und auch Journalist*innen an ihrer Wohnung aufzusuchen und ihnen sogar mit dem Tod zu drohen. Doch auch die Vorgänge um die Amtsübergabe in den USA 2021 und viele weitere Ereignisse in der Welt, Europa und Deutschland haben uns in den letzten Jahren immer wieder vor Augen geführt: Demokratie ist nicht einfach da. Demokratie muss immer wieder mit Leben gefüllt werden.
Ihr wollt aktiv werden und etwas auf die Beine stellen? Oder mehrere Gruppen in einer breiten Aktion begleiten und damit eure Organisation weiterentwickeln? Das Programm „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“ bietet euch dafür Unterstützung in jeder Hinsicht: Qualifizierung, Austausch, Beratung und eine finanzielle Förderung für eure eigenen, experimentell angelegten Projekte. Gemeinsam machen wir demokratische Werte für junge Menschen erleb- und erfahrbar!
Bewerbt euch jetzt mit eurem Projekt: Ausschreibung als PDF herunterladen. Ihr seid euch noch unsicher? Dann besucht eine unserer Infoveranstaltungen und stellt uns eure Fragen – die Termine findet ihr weiter unten.
Allgemeine Infos zum Programm
Junge Menschen aus Jugendgruppen beschäftigen sich mit den Werten, die ihnen wichtig sind.
Träger der Jugendarbeit koordinieren mehrere einzelne Projekte.
Die Gruppen und die Träger überlegen sich, wie sie mit ihren Ergebnissen in die Öffentlichkeit gehen können.
Es entstehen kreative Aktionsformen oder Materialien für die Jugendarbeit, z. B. Karten- oder Brettspiele, Gruppenspiele, Methodensammlungen, interaktive Ausstellungen, Theater, Rollenspiele, Videos, Digitales, Festivals etc.
Ausgewählte entstandenen Ideen werden weiter ausgearbeitet und unabhängig vom Projektbudget professionell produziert. Wenn also eine gute Idee entsteht, kann diese professionell verbreitet werden.
Das Programm bietet…
Finanzielle Förderung von bis zu 15.500 € bei drei Einzelprojekten und 18.000 € bei vier Einzelprojekten,
eine fachliche Begleitung durch die Programmfachstelle beim Landesjugendring,
eine begleitende, praxisorientierte Qualifizierung,
ein strukturierter Austausch mit den anderen Organisationen im Programm.
Was verstehen wir unter „Demokratische Werte“?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
An wen richtet sich die Ausschreibung?
An Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Der Träger gestaltet einen internen Prozess und koordiniert selbst mehrere Projekte von Jugendgruppen innerhalb der eigenen Struktur.
Dies sind die „Verbundprojekte“.
Wie lang ist die Projektlaufzeit?
Die Projekte können zum 1.10.2022 starten und enden spätestens zum 31.10.2023.
Was müssen wir mit einem Projektantrag einreichen?
Um euch mit einem Projekt zu bewerben müsst ihr den Antrag (entsprechend der Vorlage für Verbundprojekte (PDF)), den Finanzplan (xlsx) und einen aktuellen Freistellungsbescheid (Euer Träger/Verband weiß was es damit auf sich hat) einreichen.
Es ist zu empfehlen sich für die Antragsstellung bei der Programmfachstelle beim Landesjugendring beraten zu lassen.
An wen können wir uns mit Fragen und Beratungsanliegen wenden?
Eure Ansprechperson ist die Programmreferentin Daniela Bold (bold@ljrbw.de / 0711 16447-11)
Ihr könnt euch jederzeit an ihn wenden, egal ob ihr schon ein fertig geplantes Projekt, eine vage Idee oder das Programm noch nicht wirklich verstanden habt.
Wie läuft der Auswahlprozess?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist (31.08.2022) wird eine unabhängige Jury eine Empfehlung geben, welche Projekte ausgewählt und finanziell unterstützt werden sollen.
Wo finde ich weitere Infos zu den Konditionen und Rahmenbedingungen?
Im Dokument „FAQs“ (direkt zum PDF) findet ihr alle Infos, die ihr für das Projekt benötigt.
Das Programm in einem Bild
Die Rahmenbedingungen für die Förderung – einfach erklärt