Weltoffene Jugendarbeit
Internationale Jugendarbeit
Internationale Jugendarbeit verbindet Anti-Rassismus-Arbeit, Demokratiebildung und interkulturelle Verständigung in einem. Jugendliche werden für andere Lebensrealitäten sensibilisiert, entdecken Gemeinsamkeiten und ihren Platz in einer globalisierten Welt. Der Fokus liegt bei internationalen Fachkräfteaustauschen, Jugendbegegnungen oder Workcamps auf dem Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Personen. Ziel unseres Fachbereichs ist es daher, mehr Verbände und Vereine in Baden-Württemberg für die internationale Jugendarbeit zu begeistern und ihnen bei den ersten Schritten beratend zur Seite zu stehen.
Zugleich engagieren wir uns in Netzwerken und Gremien dafür, die Bedingungen für die Internationale Jugendarbeit und für junges international gedachtes Engagement zu verbessern. Wir wollen somit aktive junge Menschen in ihrem Engagement unterstützen.
Flucht und Migration – Arbeit mit jungen Geflüchteten
Geflüchtete und Immigrierende gab es schon immer und wird es leider auch in Zukunft noch geben. Jeder Mensch bringt eine Geschichte, Wissen und Fähigkeiten mit nach Baden-Württemberg! Besonders Jugendliche und junge Erwachsene mit interkulturellen Biografien sind eine große Bereicherung für die Jugendverbandsarbeit. Wir wollen diesen Personen den Weg in die Verbände und Vereine erleichtern sowie Angebote für und mit ihnen schaffen.
Als Interessenvertretung aller jungen Menschen in Baden-Württemberg setzen wir uns für die Anliegen von schutzsuchenden jungen Menschen ein. Mit den Stärken und Kompetenzen der Jugendarbeit wollen wir zu ihrer Teilhabe an der Gesellschaft beitragen. Projekte wie das Youth Refugee Network zeigten, dass selbstorganisierte Jugendarbeit positive Effekte hat und dass vorher kaum dagewesene Synergieeffekte geschaffen werden können.
Projekte und Aktivitäten (Auswahl):
- Mitarbeit an der internationalen Plattform „BeMore Community“
- Wir engagieren uns im Netzwerk „Youth.shaping.EUSALP“ für gute Strukturen der Kinder- und Jugendbeteiligung in den Alpen, besonders in den Entscheidungsgremien der Europäischen Strategie zur Makroregion Alpen (EUSALP).
- Wir bereiten einen Fachkräfteaustausch für die Zeit nach Corona vor.
- Wir setzen uns im Landesnetzwerk „Internationale Jugendarbeit BW“ für gute Bedingungen der Internationalen Jugendarbeit ein.
- Aktuell vertreten wir den DBJR im Fachausschuss „Kinder- und Jugend(hilfe)Politik in Europa“ der AGJ.
- Im Netzwerk „Junges Engagement für die Eine Welt Baden Württemberg“ arbeiten wir mit vielen anderen Trägern daran, dass junge Menschen motivierende Bedingungen vorfinden, sich für Themen der Agenda 2030 und der Einen Welt zu engagieren.
- Direkt aus der Arbeit in diesem Netzwerk entstanden ist das Programm „Zurück nach vorn“, das der Landesjugendring für das Netzwerk koordiniert.
- Ebenfalls aus dem Netzwerk entstanden ist die Reihe von dreitägigen „Development Innovation Camps“, in welchen jungen Menschen Ideen für ihr Engagement für die Eine Welt finden, entwickeln oder schärfen können und wo sie sich untereinander und mit Trägern der Eine-Welt-Arbeit vernetzten können.