Regionaler Newsletter Nordwürttemberg
Ausgabe 10 | 04/2025
An
Interessierte am Projekt "The Länd of Young Ehrenamt"
in der Region Nordwürttemberg
Liebe Leser*innen,
der Frühungslingstrubel kehrt auch im Ehrenamtsländ Baden-Württemberg ein. Die ersten (Groß-) Veranstaltungen und Förderprogramme wurden ausgeschrieben, genauso wie zahlreiche Projekte und Bildungsmaßnahmen von und für die Jugendarbeit. Auch diesen Monat erhaltet ihr eine bunte Mischung aus Ausschreibungen mit den aktuellsten Nachrichten aus "The Länd of Young Ehrenamt".
Falls ihr noch Veranstaltungen oder Ähnliches bewerben wollt, könnt ihr euch jederzeit an mich wenden.
Viel Spaß beim Durchstöbern!
+++ Aktuelles aus "The Länd of Young Ehrenamt"+++
Neuer Impuls: (Mitglieder-) Versammlungen aktivierend gestalten
Im Frühjahr stehen in Jugendverbänden, Jugendringen und vielen Vereinen traditionell Mitglieder-, Voll- oder Jahreshauptversammlungen, nachfolgend abgekürzt als Versammlung, an. Während Bezeichnungen, Turnus und auch Gestaltungform variieren, gibt es keinen Unterschied hinsichtlich ihres zentralen Stellenwerts als höchstes Entscheidungsgremium des Vereins. Dieser Impuls zeigt euch mithilfe von Praxisbeispielen, wie ihr eure Versammlungen neben der satzungsgemäßen Durchführung gleichzeitig vielseitig gestalten könnt. Nutzt diese Inspirationen und den Versammlungsort aller Mitglieder dazu, die Mitglieder mehr miteinander zu vernetzen, in inhaltlichen Austausch zu bringen und zugleich eine wechselseitige Rückbindung an die Arbeit des Vorstands zu ermöglichen.
Weiterlesen
+++Förderprogramme und Sonstiges+++
DSEE-Mikroförderprogramm
Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?
Wir wissen: Mit bis zu 1.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Mikroförderprogramm möchte die DSEE euch dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
Weiterlesen
N-Challenges: neue Förderrunde wurde verlängert
Neue Bewerbungsfrist bis zum 18.05.2025
Mit bewährtem Konzept und neuen Inhalten machen wir weiter. In den nächsten zwei Jahren bieten wir euch Challenges rund um die Themen Fashion, mentale Gesundheit, Ernährung, Digitalisierung, Plastik sowie Mobilität. Die jeweiligen Challenge-Pakete mit niederschwelligen und lebensweltnahen Ideen sollen euch dabei helfen zu sensibilisieren, informieren und zu mobilisieren. Im Rahmen der N-Challenges werden 15 Verbünde mit einer finanziellen Förderung von jeweils bis zu 20.000 Euro unterstützt, um örtliche Gruppen oder Einrichtungen bei der Umsetzung zu begleiten. Um als Projektträger ein Verbund zu werden, müssen jeweils fünf Ortsgruppen an den Challenges teilnehmen.
Weiterlesen
Anlaufstellen für freiwilliges Engagement
Ihr sucht Engagierte bei euch im Ort oder habt Fragen rund um das freiwillige Engagement bei euch in der Kommune? Dann schaut doch mal im Agenturatlas der Bundesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenagenturen e.V. vorbei. Hier findet ihr eine Liste aller Anlaufstellen, die bei euch im Ort oder in der Nähe liegen.
Zur Übersicht
+++ Ausschreibungen, Aus- und Fortbildungen und Veranstaltungen aus der Region+++
JuLeiCa Refresh-Day: Das entscheiden wir zusammen!
03.05.2025 in der Landesakademie für Jugendbildung, Weil der Stadt
Ein Tag voller vielfältiger Methoden und Hilfestellungen, um Kinder und Jugendliche zum Sprechen zu bringen, kindgerechte Mitbestimmung in der Jugendgruppe zu ermöglichen und Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Kinder und Jugendliche sollen sich in der Jugendgruppe aktiv einbringen und ihren Verein mitgestalten. So zumindest der Wunsch vieler Jugendleiter:innen und Vorstände. Doch immer wieder scheint dieser hehre Anspruch an der „Wirklichkeit“ zu scheitern: geringes Interesse, wenig Verbindlichkeit, keine Zeit, andere Prioritäten und langfristige Planungen lassen wenig Raum für Partizipation und Mitbestimmung.
Weiterlesen
Chorjugendkongress 2025
Samstag 05 Juli 2025, 10 - 16 Uhr in Böblingen
Der Badische Chorverband (BCV), der Baden-Württembergische Sängerbund (BWSB), der Schwäbische Chorverband (SCV) und der Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC) wollen zusammen eine Chorjugend für ganz Baden-Württemberg gründen. Beim Chorjugendkongress seid Ihr gefragt, Eure Ideen, wie Ihr Euch eine Chorjugend Baden-Württemberg vorstellt, einzubringen.
Die Zukunft des Chorgesangs beginnt jetzt – mit jeder Stimme, mit jeder Idee und mit jedem mutigen Schritt in Richtung einer neuen, strahlenden Chorkultur.
Teilnehmen können junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren aus Chören in ganz Baden-Württemberg.
Zur Anmeldung
Landtagswahl 2026 - Was kommt auf uns zu | Junge Wähler*innen bei der Landtagswahl begleiten
03. Juli 2025, Weil der Stadt
Die Fortbildung vermittelt Wissenswertes zu landespolitischen Strukturen und dem aktiven und passiven Wahlrecht. Der Fokus wird auf die eigene Position und Haltung als Fachkraft gelegt, z.B. zum Thema „Neutralitätsgebot“. Um den Teilnehmenden mehr Sicherheit bei ihrer Arbeit in Bezug auf die eigene (politische) Positionierung und die Grenzen sowie Möglichkeiten der eigenen Rolle zu geben, wird ein erfahrener Referent in diesem Bereich rechtliche Aspekte beleuchten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden beschäftigt er sich mit deren Bedeutung für die alltägliche Praxis. Außerdem schaffen wir einen Raum, um Erfahrungswerte und bereits durchgeführte Formate zu den Wahlen zu teilen, um daraus gemeinsam neue, passende Formate zu entwickeln.
Referierende:
Michael Schwandt, Dipl.-Pol., Leiter der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte.
Sonja Straßner und Sandy Wolf, Fachreferentinnen Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung.
Die Teilnahmegebühr beträgt 95€ inkl. Verpflegung.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit konzipiert und durchgeführt.
Zur Anmeldung
+++weitere Veranstaltungen und Projekte aus und für den Sport+++
Kongress Sport und Nachhaltigkeit 2025
Am 19. Mai 2025 findet in Stuttgart der Kongress "Sport und Nachhaltigkeit 2025" statt. Eingeladen sind alle, die Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Sport voranbringen möchten – von Vereins- und Verbandsvertretungen über Sportstättenverantwortliche und kommunale Akteure bis hin zu Naturschutzverbänden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Sportlerinnen und Sportlern sowie Engagierten aus der Praxis. Ziel ist es, unter dem Leitthema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport“ zu informieren, zu vernetzen und gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Freut euch auf Fachbeiträge, interaktive Workshops und spannende Diskussionen.
Zur Anmeldung
Saisonziel: Haltung zeigen!
Bewerbungsfrist noch bis zum 13.04.2025
Der WLSB lädt alle Sportvereine ein, sich für die Teilnahme an der Aktion „Saisonziel -Haltung zeigen! Kein Platz für Diskriminierung im Sport“ zu bewerben. Mit der Kampagne möchten wir ein starkes Zeichen in der Region setzen und eine Auseinandersetzung mit dem Thema in den Vereinen vor Ort unterstützen. Hierfür stellt der WLSB Sportvereinen unterschiedliche Materialien bereit.
Weiterlesen
WLSB-Sportstiftung: ZUKUNFT.Jugend
Das Engagement von jungen Menschen im Sportverein trägt maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit des Sports bei. Um diesen Einsatz zu fördern, schreibt die WLSB-Sportstiftung das Förderprojekt ZUKUNFT.Jugend aus. Ziel ist es, junges Engagement in Sportvereinen, Sportkreisen und Sportfachverbänden zu stärken.
Das Förderprojekt zielt darauf ab, bis zu zehn Stipendien an qualifizierte Jugendliche und junge Erwachsene während ihrer schulischen, beruflichen oder studentischen Ausbildung zu vergeben. Dadurch sollen Aus- und Fortbildungen der Jugendlichen unterstützt werden.
Je Förderzeitraum werden bis zu zehn Stipendien im Wert von jeweils 200 Euro pro Monat vergeben. Begleitend zum Stipendium können Coachings und Mentorings in Anspruch genommen werden.
Bewerbungen können ab 1. April und bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
Weiterlesen
DFB-Stiftung: Demokratie-Talente gesucht!
Unter dem Motto „Demokratie von heute, Impulse für morgen“ geht es um den Austausch zu demokratischen Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Austausch mit dem früheren Bundespräsidenten Joachim Gauck, ein Impuls von Albrecht von Lucke sowie ein Besuch des Deutschen Bundestages. Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 17 bis 25 Jahren, die sich bürgerschaftlich engagieren. Bewerbungen können bis zum 13. April 2025 eingereicht werden.
Weiterlesen
+++Lesetipp des Monats+++
4. Engagementbericht der Bundesregierung
Die Bundesregierung ist durch den Bundestag aufgefordert, in jeder Legislaturperiode einen wissenschaftlichen Bericht zum freiwilligen Engagement in Deutschland mit einer Stellungnahme der Bundesregierung vorzulegen. Dieser Bericht soll die Entwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland darstellen und sich dabei jeweils auf einen inhaltlichen Schwerpunkt konzentrieren. Zur Erarbeitung wird eine unabhängige Sachverständigenkommission eingesetzt.
Der Vierte Engagementbericht beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Zugangschancen zu ehrenamtlichem Engagement. Dabei wurde untersucht, wieso bestimmte soziale Gruppen sich in Deutschland unterschiedlich stark freiwillig engagieren. Zugleich hält der Bericht Empfehlungen bereit, in welcher Weise der Zugang zum Engagement insbesondere für Bevölkerungsgruppen, die sich bislang anteilig weniger stark engagieren können, befördert und nachhaltig gestärkt werden kann.
Der Deutsche Bundesjugendring hat hierzu eine kurze Zusammenfassung und Einschätzung aus Sicht der Jugendverbände geschrieben.
Weiterlesen
Bei Fragen, Anmerkungen oder Inhalten, die über diesen Newsletter verteilt werden sollen, kontaktiert mich gerne direkt unter: cui@ljrbw.de.
Beste Grüße,
Kevin