Termine und Veranstaltungen

Auf orangenem Hintergrund sind ein Kalenderblatt und ein weißer Wecker abgebildet.
Aktuelles
Geschäftsstelle

Kontakt

Geschäftsstelle Zentrale 0711 16447-0

Wie erkennen und verhindern wir Rechtsextremismus?

Zoom Webmeeting

Viele muslimische Menschen und Menschen, die als Muslime gelesen werden, begegnen in ihrem Alltag Rassismus und Stigmatisierung. Für Betroffene ist es deswegen wichtig, rechtsextreme Organisationen und ihre Symbole erkennen und einordnen zu können.

Wir werden uns gemeinsam verschiedene rechtsextreme Organisationen und ihre Erkennungszeichen anschauen und den Fragen nachgehen:

  • Was sind Parolen, Symbole und Codes von Rechten?
  • Wie argumentieren sie?
  • Und warum sind sie auf Tiktok und Instagram so erfolgreich?
  • Wie kommt es überhaupt zum Erstarken von Rassismus und Menschenfeindlichkeit?
  • Was sind die gesellschaftlichen Kontexte?

Neben diesen Einordnungen wird es auch darum gehen, was Betroffene konkret tun können, um sich gegen Menschenfeindlichkeit zu engagieren:

  • Welche Organisationen kann man kontaktieren, wenn man Rassismus erlebt hat?
  • Gibt es Menschen, die einem helfen können, wenn man in seiner Nachbarschaft etwas gegen antimuslimischen Rassismus machen möchte?

In diesem Workshop wird es auch darum gehen, wie Rechtsextreme sich bei Wahlen die Stimmen von Migrant*innen holen:

  • Warum wählen auch immer mehr Menschen mit einer Migrationsgeschichte Parteien, die sie abschieben wollen?
  • Wie können wir in unseren eigenen Communitys gegen rechtsextreme Stimmungsmache anreden?
  • Gemeinsam werden wir Argumente suchen und Wege finden für die Auseinandersetzung mit Menschenfeinden.

Neben Input wird es Raum für gemeinsame Diskussionen und Erfahrungsberichte geben. Hierbei gilt: Niemand muss etwas teilen, das er gerade für sich behalten will, aber wer sprechen will, dem wird zugehört.

Referent: Der Journalist und Künstler Alieren Renkliöz arbeitet zu Rechtsextremismus und Migration. Als Dichter befasst er sich mit Themen wie Holocaust, Hanau und Protest.

Anmeldung bitte formlos mit Name und ggf. Verein per e-Mail beim Landesjugendring an Gerlinde: roehm@ljrbw.de.

 

Zurück zur Übersicht