Regionaler Newsletter Nordwürttemberg
Ausgabe 9 | 03/2025
An
Interessierte am Projekt "The Länd of Young Ehrenamt"
in der Region Nordwürttemberg
Liebe Leser*innen,
die ersten Frühlingsblumen blüten und die ersten Sonnenstrahlen haben uns mittlerweile auch erreicht. Genauso munter geht es auch mit zahlreichen Veranstaltungen, Projekten, Fort- und Weiterbildungen in der Jugendarbeit weiter. Entsprechend habe ich euch für diesen Monat wieder Aktuelles aus dem Projekt sowie (über-) regionale Förderprogramme, Veranstaltungen und Ausschreibungen mitgebracht.
Viel Spaß beim Durchstöbern!
+++ Aktuelles aus "The Länd of Young Ehrenamt"+++
Zukunftskongress Dokumentation jetzt veröffentlicht!
Endlich ist es soweit! Die Gesamtdokumentation des Zukunftskongress Young Ehrenamt 2024 wurde fertig gestellt und ist nun über unsere Veranstaltungsseite einsehbar. Dort findet ihr zudem noch alle Präsentationen, Bilder und Reportagen, welche sich über die zwei Tage angehäuft haben. Schaut gerne mal rein und leitet sie an Interessierte weiter!
Neuer Impuls: Junges Engagement auf dem Land stärken
Engagement ist ein Herzstück lebendiger ländlicher Regionen. Junge Menschen bringen frische Ideen in ihre Vereine, Kommunen und Initiativen ein, gestalten Freizeitangebote mit und setzen Impulse für gesellschaftlichen Wandel. Doch vielerorts fehlen ihnen die nötigen Strukturen und Gelegenheiten, sich einzubringen. Besonders in ländlichen Regionen wirken sich Abwanderung, mangelnde Infrastruktur und eingeschränkte Mitbestimmungsmöglichkeiten auf das Engagementverhalten aus. Gleichzeitig bieten genau diese Räume Chancen: Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und enge Bindung an die Heimat sind wertvolle Faktoren. Welche Potenziale für die Engagementförderung schlummern hier und welche Strategien können sich bewähren?
Weiterlesen
+++Förderprogramme und Sonstiges+++
Tassilo Tröscher-Jugendpreis
Projekte junger Engagierter sichtbar machen
Der Tassilo Tröscher-Jugendpreis zeichnet innovative Projekte von jungen Menschen bis 25 Jahre aus, die sich für den ländlichen Raum engagieren. Gesucht werden Initiativen aus den Bereichen Dorfentwicklung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, soziales Miteinander oder Beteiligung.
Was wird ausgezeichnet?
Praktische Projekte, Medienformate wie Podcasts oder Social-Media-Kampagnen, Ausstellungen oder digitale Anwendungen – wichtig ist, dass die Projekte von jungen Menschen selbst entwickelt und umgesetzt wurden und einen Mehrwert für den ländlichen Raum schaffen.
Unterstützt junge Engagierte aus eurem Umfeld dabei, ihre Projekte einzureichen!
Weitere Informationen gibt es hier: Tassilo Tröscher-Jugendpreis
Beratungsförderung der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung
Ihr wollt junge Menschen stärker in eure Arbeit einbinden und nachhaltige Beteiligungsstrukturen aufbauen? Die Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung unterstützt Träger der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit sowie Jugendinitiativen mit einer Förderung für professionelle Beratung.
Was wird gefördert?
- Entwicklung neuer Beteiligungsformate
- Stärkung politischer Mitbestimmung und Engagement junger Menschen
- Förderung digitaler und alternativer Beteiligungsmöglichkeiten
- Aufbau und Weiterentwicklung von Jugendbeteiligungsstrukturen
Die Interessen junger Menschen stehen dabei im Mittelpunkt – sie werden aktiv in den Beratungsprozess eingebunden.
Neben der finanziellen Förderung gibt es begleitendes Coaching, Fortbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten.
Mehr Infos & Antragstellung: Beratungsförderung
N-Challenges: neue Förderrunde
Bewerbungsfrist bis zum 31.03.2025
Mit bewährtem Konzept und neuen Inhalten machen wir weiter. In den nächsten zwei Jahren bieten wir euch Challenges rund um die Themen Fashion, mentale Gesundheit, Ernährung, Digitalisierung, Plastik sowie Mobilität. Die jeweiligen Challenge-Pakete mit niederschwelligen und lebensweltnahen Ideen sollen euch dabei helfen zu sensibilisieren, informieren und zu mobilisieren. Im Rahmen der N-Challenges werden 15 Verbünde mit einer finanziellen Förderung von jeweils bis zu 20.000 Euro unterstützt, um örtliche Gruppen oder Einrichtungen bei der Umsetzung zu begleiten. Um als Projektträger ein Verbund zu werden, müssen jeweils fünf Ortsgruppen an den Challenges teilnehmen.
Weiterlesen
Jugendengagementkongress 2025
Der Jugendengagementkongress bringt jedes Jahr vom 20. – 24. Mai rund 300 ehrenamtlich engagierte junge Menschen aus ganz Deutschland zusammen. Sie verbringen vier Tage in Berlin, besuchen Workshops und Außenforen, lernen verschiedene Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements kennen und können sich mit anderen Ehrenamtlichen vernetzen. Der Kongress dient der weiteren Professionalisierung junger Engagierter und bietet eine Fülle von Anregungen, wie Demokratie und Zivilgesellschaft aktiv mitgestaltet werden können.
Weiterlesen
+++ Ausschreibungen, Aus- und Fortbildungen und Veranstaltungen aus der Region+++
Jugendleiter*innen Lehrgang der NAJU und BUNDjugend
22.-26.04.2025 in Süßen
Wie funktioniert eine Gruppe? Was macht eine gute Leitung aus? Und was für Spiele lassen sich mit einer großen Gruppe spielen? Genau diese Fragen wollen wir beim Jugendleiter*innen-Lehrgang von NAJU und BUNDjugend beantworten. Wir befassen uns mit Rechtsfragen und Finanzierung, Gruppendynamik und -pädagogik und vielem mehr. Das alles gibt es für dich, aber nicht nur als graue Theorie: Wir machen spannende Rollenspiele und viele praktische Workshops. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, eine Vielzahl von Aktionen, Gruppenspielen und naturpädagogischen Übungen kennenzulernen. Mit diesem Handwerkszeug bist du gut gerüstet um eigene Aktionen, Gruppenstunden sowie Projekte zu planen und durchzuführen. Der Lehrgang richtet sich an alle, die selbst mit anderen Jugendlichen im Umwelt- und Naturschutz aktiv sind bzw. in Zukunft aktiv werden wollen.
Zur Anmeldung
Aufbaukurs "Prozessbegleiter*in und Moderator*in Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit"
08.-09.05.2025 in Herrenberg-Gülstein
Im Bereich Inklusion bewegt sich viel! Neben der gelebten Praxis, bildet die neue SGB VIII-Reform die Grundlage hierfür. In § 11 wird gefordert, dass die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Angeboten auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sichergestellt werden soll. In vielen Teams und Organisationen entsteht der Wunsch, die inklusive Öffnung proaktiv anzugehen.
Der Aufbaukurs „Prozessbegleiter*in und Moderator*in Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“ vermittelt den Teilnehmenden das grundlegende systemische Handwerkszeug und die Beratungskompetenzen, die zum Anstoßen und Begleiten inklusiver Öffnungsprozesse wichtig sind.
Zur Anmeldung
+++weitere Veranstaltungen und Projekte aus und für den Sport+++
Jahresuhr des Sports der Sportkreisjugend Stuttgart
In Kooperation mit Stuttgarter Sportvereinen haben Teens (11-15 Jahre) auch 2025 wieder die Möglichkeit, über das ganze Jahr verteilt, verschiedenste Sportarten kennen zu lernen und für sich zu entdecken. Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 40 Euro. Die Bezahlung ist auch mit der FamilienCard möglich. Inhaber*innen einer Bonuscard wird die Teilnahmegebühr von uns übernommen.
Weiterlesen
N! - Charta Sport Workshop
22.05.2025, online
Die N!-Charta Sport der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt Vereine bei der Einführung und Umsetzung eines ersten Nachhaltigkeitsmanagements. Der Workshop ist für Mitglieder von oder Funktionsträgerinnen und Funktionsträger in Vereinen und Verbänden aus Baden-Württemberg gedacht, die grundsätzliches Interesse an der Einführung der N!-Charta Sport in ihrem Verein oder Verband haben oder einfach nur neugierig auf diese sind.
Im Workshop stellen wir Ihnen die N!-Charta Sport vor, informieren Sie über Rahmenbedingungen und Unterstützungsmaterialien und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen erste Ideen für die Umsetzung.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos
Weiterlesen
BWSJ - Jugendforum 2025
Am 15. Mai 2025 findet von 17 bis 19 Uhr das Jugendforum der Baden-Württembergischen Sportjugend (bwsj) im SpOrt Stuttgart statt. Junge Engagierte im Sport haben die Gelegenheit, mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen direkt einzubringen. Geplant sind Diskussions- und Fragerunden zu aktuellen Themen, die die jungen Menschen selbst festlegen können. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 11. April 2025 möglich.
Weiterlesen
+++Lesetipp des Monats+++
Jugendverbände sind zu fördern!
Der drastische Rückgang von Fördermitteln in der Jugendarbeit hat den Deutschen Bundesjugendring dazu bewegt ein Rechtsgutachten erstellen zu lassen, um Jugendverbänden eine rechtliche Grundlage bei abgelehnten Förderanträgen mitzugeben. Seine Kernaussage ist: „Jugendgruppen und Jugendverbände sind nach §§ 12, 74 SGB VIII zu fördern“.
Weiterlesen
Bei Fragen, Anmerkungen oder Inhalten, die über diesen Newsletter verteilt werden sollen, kontaktiert mich gerne direkt unter: cui@ljrbw.de.
Beste Grüße,
Kevin