Jugend gestaltet Zukunft: Beteiligung junger Menschen auf Landesebene
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW plant landesweites Beteiligungsformat
Damit Jugendliche und junge Erwachsene Gesellschaft und Politik mitgestalten können und ihre Interessen und Anliegen gehört werden, müssen sie sich beteiligen können. Gemeinsam mit 14- bis 27-Jährigen erarbeitet das Land ein Konzept, wie diese Beteiligung konkret aussehen könnte – und welche Formate und Plattformen Jugendliche und junge Erwachsene benötigen, damit sie sich aktiv in die Landespolitik einbringen können.
„Demokratie bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung. Wir wollen, dass sich junge Menschen einbringen können und dass ihre Sicht auf die Welt von Politik und Gesellschaft wahrgenommen wird. Das wollen wir mit der Etablierung eines Landesjugendforums gewährleisten. Ich bin überzeugt, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene umso besser mit dem demokratischen Gemeinwesen identifizieren, je aktiver sie in das Suchen nach und Ringen um Entscheidungen einbezogen werden“, sagte Sozialminister Manne Lucha am 5. Mai. „Die jungen Menschen von heute sind unsere Zukunft. Wir dürfen ihre Anliegen nicht ignorieren.“
Gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Fachkräften der Kinder- und Jugendbeteiligung und jugendpolitischen Akteuren auf Landesebene entwickeln das Landesjugendkuratorium (LJK) und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (SKJB BW) eine neue Form der Jugendbeteiligung. In ergebnisoffenen und bis zu 20 teilweise hybriden landesweiten Dialog- und Designwerkstätten haben sie die Möglichkeit, ihre Ideen, Vorstellungen und Anliegen einzubringen.
Das Team der SKJB BW spricht mit unterschiedlichen Gruppen von jungen Menschen und erarbeitet daraus Empfehlungen, wie eine Beteiligung gestaltet werden und wie sie gelingen kann. „Wir wollen wissen, was jungen Menschen bei einer landesweiten Beteiligung wichtig ist und was sie brauchen, um sich gut beteiligen zu können“, sagte Caroline Zielbauer, Teamleiterin der SKJB BW. „Dafür laden wir landesweit Jugendliche und junge Erwachsene zu verschiedenen Veranstaltungen in Präsenz und digital ein.“
Geplant sind eine Vielzahl von Veranstaltungen mit Jugendlichen (Designwerkstätten), auf denen sie ihre Erwartungen und Vorschläge, wie eine Jugendbeteiligung auf Landesebene aussehen könnte, einbringen sollen.
Im Rahmen des Projektes sind außerdem Dialogwerkstätten mit Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe und jugendpolitischen Akteuren geplant. Diese dienen dazu, die Bedürfnisse und Voraussetzungen für gute Beteiligung auf Landesebene zu sammeln und aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu betrachten. Das gesamte Projekt begleiten junge Expertinnen und Experten, die ihre Perspektive einbringen.
Die gesammelten Bedürfnisse und Voraussetzungen für gute Beteiligung werden anschließend ausgewertet. 2026 sollen die Ergebnisse öffentlich vorgestellt werden.
Verantwortlich: Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
--
Die Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zu einem Forum zur Jugendbeteiligung bekannt. In Folge dessen hat das LJK die Aufgabe übernommen, sich mit der Etablierung eines Jugendforums auf Landesebene zu beschäftigen. Zu diesem Zweck wurde unter dem Projekttitel Landesjugendforum Baden-Württemberg die SKJB BW beauftragt, bis Ende 2026 Handlungsempfehlungen dafür zu entwickeln, unter welchen Rahmenbedingungen sich junge Menschen nachhaltig auf Landesebene beteiligen können.
Das Landesjugendkuratorium ist das im Jugendbildungsgesetz verankerte Beratungsgremium der Landesregierung zu Fragen der außerschulischen Jugendbildung und der Kinder- und Jugendhilfe. Dem Landesjugendkuratorium gehören die Dachverbände der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit, die kommunalen Landesverbände, das Landesjugendamt und weitere im Kinder- und Jugendbereich tätige Organisationen sowie in der außerschulischen Jugendbildung erfahrene Persönlichkeiten an.
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (SKJB BW) ist eine landesweite Fachstelle, die Kommunen und freie Träger rund um Kinder- und Jugendbeteiligung berät und begleitet, Beteiligungsprojekte fördert und junges Engagement würdigt. Träger sind die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg (LAG JSA), der Landesjugendring Baden-Württemberg (LJR BW) und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ BW). Die SKJB BW wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Mehr Infos zur SKJB BW: www.kinder-jugendbeteiligung-bw.de