drei Personen lesen einer Zeitung

Engagementförderung kurz & praktisch!

Impulse und Vernetzung in Südwürttemberg

Du bist in der Jugend(verbands)arbeit aktiv und suchst neue Impulse, wie ein zukunftsfähiges Engagement gestärkt werden kann? Die digitale Reihe bietet fachliche Impulse, Praxisbeispiele und Raum zum kollegialen Austausch. Vier Termine – vier zentrale Themen: Von der Gewinnung über Willkommenskultur bis hin zur Übergabe und Anerkennung. Eingeladen sind in erster Linie haupt- und ehrenamtlich Aktive der Jugendverbandsarbeit aus Südwürttemberg, die ehrenamtliches Engagement im eigenen Verein weiterdenken und stärken wollen. Weitere Interessierte sind willkommen.

Anmeldung

Du willst dabei sein? Dann melde dich einfach per Mail an Jessica Ank-Schulz an: ank-schulz@ljrbw.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zugangslink erhältst du nach der Anmeldung per Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Teil 1: Junge Engagierte finden

Strategien für eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung

Jessica Ank-Schulz, The Länd of Young Ehrenamt

Ihr sucht neue Engagierte – aber niemand meldet sich? Vielleicht fehlt nur der richtige Dreh: Im ersten Impuls der Veranstaltungsreihe schauen wir gemeinsam, was erfolgreiche Nachwuchsarbeit heute braucht:
Wie macht ihr sichtbar, wofür ihr steht? Welche Aufgaben warten auf neue Engagierte? Und wie gelingt eine Ansprache, die wirklich ankommt?
Ihr bekommt praxisnahe Impulse dazu, wie ihr euer Engagementangebot klarer kommuniziert, eure Zielgruppe konkret definiert und junge Menschen gezielt für eure Strukturen gewinnt.

    Montag, 20. Oktober 2025

    19:00 - 20:00 Uhr

 

Teil 2: Ankommen und Loslegen

Mit guter Willkommenskultur langfristig binden

Svenja Link, Kreisjugendring Biberach

Neue Engagierte sind gewonnen – und dann? Jetzt kommt es darauf an, sie gut zu empfangen, einzubinden und langfristig zu halten.  In diesem Impuls geht es darum, wie eine wertschätzende Willkommenskultur aussieht, die neue Ehrenamtliche nicht nur begrüßt, sondern wirklich mitnimmt.

Wie gestaltet ihr den Einstieg so, dass sich neue Engagierte schnell orientieren können? Und welche kleinen Maßnahmen im Alltag sorgen dafür, dass aus einem Anfang ein langfristiges Engagement wird?

    Dienstag, 04. November 2025

    19:00 - 20:00 Uhr

 

Teil 3: Generationenwechsel gestalten

Vom Jugendvorstand zum Vereinsvorstand

Katharina Wagner, Kreisjugendring Ravensburg

Wie können wir junge, engagierte Mitglieder begleiten und auf potentielle Vorstandsposten vorbereiten, dass eine Generationsübergabe der Vereinsführung gelingen kann? Es gibt viele Ansätze Jugendliche auf Vorstandsarbeit vorzubereiten - vom gewählten Jugendvorstand, über Juniorenteams zu Mentorenprogrammen. Wichtig ist, dass potentielle Nachfolger frühzeitig Erfahrungen sammeln, nicht in zu „kaltes Wasser“ geworfen werden und bei einem Vorstandswechsel kein Wissen verloren geht. Zusammen sammeln wir Möglichkeiten und tauschen Erfahrungen aus.

    Montag, 17. November 2025

    19:00 - 20:00 Uhr

 

Teil 4: Mehr als nur ein Schulterklopfen

Wertschätzung und Anerkennung wirkungsvoll zeigen

Maria Wiedergrün, Kreisjugendring Biberach

Mehr als nur ein Schulterklopfen: Wertschätzung und Anerkennung zeigen

Reicht ein ehrliches „Danke“ oder braucht es eine Urkunde? Wie sieht Anerkennung aus, die wirklich ankommt – bei jungen Ehrenamtlichen, bei langjährig Engagierten oder in verschiedenen Verbandskulturen? In diesem Impuls werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Formen von Wertschätzung. Ihr bekommt Anregungen, wie Anerkennung individuell, zeitgemäß und wirksam gestaltet werden kann – und vielleicht neue Ideen für eure eigene Praxis

    Dienstag, 09. Dezember 2025

    19:00 - 20:00 Uhr

 

In Kooperation mit

     

 

 

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Zurück