Gemeinsames Werteverständnis des Landesjugendringes Baden-Württemberg e. V.
Beschluss der Vollversammlung am 10.5.2025
Der Landesjugendring Baden-Württemberg versteht seine Arbeit als Interessenvertretung seiner Mitglieder und aller Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg. Im Rahmen der Verfassung und der gesetzlichen Grundlagen bringt er die Interessen junger Menschen in die politische Diskussion ein und verschafft ihnen Gehör.
Wir, die Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings Baden-Württemberg e. V., bekennen uns gemeinsam zu folgenden Grundwerten und Prinzipien, die unser Handeln und unsere Zusammenarbeit prägen:
1. Demokratie und Partizipation
Wir fördern die aktive Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen und politischen Prozessen. Wir setzen uns für die Stärkung demokratischer Strukturen ein und leben diese in unseren eigenen Organisationen.
Die Mitgliedsorganisationen arbeiten gleichberechtigt im Landesjugendring Baden-Württemberg zusammen und werden an der Willensbildung und den Entscheidungen beteiligt. Die Zusammenarbeit gründet auf dem Prinzip einer freiwilligen, selbst organisierten und selbstbestimmten Kinder- und Jugendarbeit innerhalb demokratischer Strukturen.
2. Vielfalt und Selbstbestimmung
Wir stehen für ein vielfältiges, diverses und tolerantes Baden-Württemberg. Wir fördern aktiv Offenheit und Pluralität in unseren Jugendverbänden und der Gesellschaft. Mit unseren 32 landesweit aktiven Jugendverbänden und den Stadt- und Kreisjugendringen repräsentieren wir eine große Bandbreite an Perspektiven, Arbeitsansätzen und Schwerpunkten.
Die unterschiedlichen Jugendverbände stehen für das Streben nach Selbstbestimmung, eigenständigen Strukturen und der Schaffung von Freiräumen. In ihnen können junge Menschen ihre eigenen Formen von Lebens- und Freizeitgestaltung entwickeln, ihre Interessen vertreten und sich frei entfalten.
Der Landesjugendring Baden-Württemberg versteht es als seine Aufgabe, diese Vielfalt zu fördern und für die Selbstwirksamkeit der engagierten jungen Menschen sichtbar zu machen.
3. Kinder- und Jugendrechte
Wir setzen uns aktiv für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen ein. Wir bekennen uns ausdrücklich zur UN-Kinderrechtskonvention und fordern ihre vollständige Umsetzung. Wir artikulieren ihre Träume, Lebensauffassungen und Ideale, aber auch ihre Sorgen und Ängste. Unsere Arbeit orientiert sich an den Grundsätzen der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit, wie sie im Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) verankert sind.
4. Ehrenamt und Engagement
Wir würdigen und fördern das ehrenamtliche Engagement junger Menschen als unverzichtbaren Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft im Ehrenamtsland Baden-Württemberg. Ehrenamtlichkeit, Selbstorganisation und Freiwilligkeit sind verbindende Werte, von denen sich alle Mitgliedsorganisationen leiten lassen.
5. Gleichberechtigung und Chancengleichheit
Wir treten für die Gleichberechtigung aller Geschlechter und für Chancengleichheit in allen Lebensbereichen ein. Wir fordern Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut, um allen jungen Menschen gleiche Chancen auf Bildung, Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Jugendverbandsarbeit unterstützt junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und bietet vielfältige Möglichkeiten des non-formalen, informellen Lernens.
6. Inklusion und Zusammenhalt
Wir fördern die Inklusion und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unsere Jugendverbände sind Orte der Begegnung und des Austauschs – für alle jungen Menschen! Wir stehen entschieden gegen jede Form von Diskriminierung, sei es aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung. Wir setzen uns aktiv für eine gerechte und inklusive Gesellschaft ein.
7. Internationale Verständigung und Zusammenarbeit
Wir fördern die internationale Jugendarbeit und die regelmäßige Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und internationalen Netzwerken. Durch grenzüberschreitenden Austausch und Begegnungen mit jungen Menschen aus anderen Ländern schaffen wir Räume für gemeinsames Lernen, gegenseitiges Verständnis und den Abbau von Vorurteilen. Wir setzen uns für Frieden, Toleranz und die Förderung von Menschenrechten ein und tragen so dazu bei, globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
8. Kinder- und Jugendschutz
Wir nehmen unseren Schutzauftrag gegenüber jungen Menschen ernst. Wir verpflichten uns zu Prävention von Gewalt sowie zum Schutz vor Gefährdungen jeglicher Art. Wir sensibilisieren für Kinder- und Jugendschutz und thematisieren ihn.
Wir schaffen sichere Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche frei und geschützt entwickeln können. Der Landesjugendring Baden-Württemberg unterstützt seine Mitgliedsorganisationen und bietet Hilfestellungen und Serviceleistungen für den Schutzauftrag an.
9. Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung
Wir handeln verantwortungsvoll im Sinne zukünftiger Generationen und setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung ein. Dabei orientieren wir uns an en globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. „It’s our f***ing future“, so titeln wir unsere Positionen und nehmen uns mit unserem Beschluss selbst in die Pflicht.
10. Transparenz und Schutz
Wir gestalten unsere Jugendverbandsarbeit transparent gegenüber der Öffentlichkeit und kommunizieren offen unsere Arbeit, Ziele und Entscheidungen. Dabei ist uns bewusst, dass Transparenz dort ihre Grenzen findet, wo der Schutz von Kindern und Jugendlichen an erster Stelle steht.
Unser gemeinsames Werteverständnis bildet die Grundlage für unser Handeln sowie unsere Zusammenarbeit innerhalb des Landesjugendrings, aber auch mit unseren Partner*innen. Der Landesjugendring steht dafür, die unterschiedlichen Meinungen, Arbeitsweisen sowie Perspektiven seiner Mitgliedsorganisationen zu respektieren sowie Akzeptanz und Offenheit füreinander zu schaffen.
Gemeinsam bilden wir eine solidarische Gemeinschaft: Wenn ein Jugendverband diffamiert oder angegriffen wird oder Unterstützung braucht, stehen wir geschlossen in Vielfalt zusammen. Die Eigenständigkeit der Mitgliedsorganisationen bleibt dabei stets unberührt: Jeder Jugendverband gestaltet seine Arbeit selbstbestimmt nach seinen eigenen Prinzipien.
In unserem Engagement für eine offene, demokratische Gesellschaft grenzen wir uns klar von Parteien, parteinahen Organisationen und weiteren Akteur*innen ab, deren Handeln oder Äußerungen im Widerspruch zu unseren Grundwerten stehen. Die Prinzipien der Kinder- und Jugendarbeit sind unvereinbar mit demokratie- oder menschenfeindlichen Ideologien. Wir sehen es als unsere Verantwortung an, aktiv gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt vorzugehen und Räume zu schaffen, in denen Vielfalt und Toleranz gelebt werden können. Wir bieten keine Bühne für Rassismus, Extremismus und Populismus.
Wir setzen uns aktiv dafür ein, unsere Werte in der Gesellschaft zu stärken sowie zu verbreiten – mit dem Ziel eines Umfelds, in dem alle jungen Menschen sicher, respektiert sowie wertgeschätzt aufwachsen können.
Wir verstehen uns als aktive Gestalter*innen einer offenen, gerechten sowie zukunftsfähigen Gesellschaft in Baden- Württemberg und darüber hinaus. Wir wollen jungen Menschen das Aufwachsen unter kinder- und jugendgerechten Lebensbedingungen ermöglichen, Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass diese Werte nicht nur in unseren Jugendverbänden gelebt werden, sondern auch nachhaltig zur Grundlage unseres gesellschaftlichen Handelns werden.